Herzlich Willkommen!
In der Region Düsseldorf hilft der Arbeiter-Samariter-Bund seit dem Jahr 1909. Der ASB Region Düsseldorf e. V. ist zuständig für das Gebiet der Stadt Düsseldorf, der Stadt Krefeld, den Rhein-Kreis und die Stadt Neuss.
Neuss - Ihr ASB vor Ort
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 26. Juni 2015 18:19
Ihr ASB vor Ort im Rhein-Kreis Neuss
ASB Region Düsseldorf e. V.
Geschäftsstelle Grevenbroich
Lindenstraße 42
41515 Grevenbroich
ACHTUNG! WIR ZIEHEN UM!
Ab dem 27.11.2019 finden Sie uns auf der Montanusstraße 90.
Telefon: 02181 / 231 386
Telefax: 02181 / 231 387
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo - Do 8.00 -16.00 Uhr
Fr 8.00 - 15.00 Uhr
ASB-Tagespflege "Im Alten Bahnhof"
Peter-Busch-Straße 2
41363 Jüchen
Telefon: 02164 / 702 34 48
Telefax: 02164 / 950 89 57
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo - Do 8.00 Uhr - 16.30 Uhr
Fr 8.00 Uhr - 15.00 Uhr
Die Angebote des ASB im Rhein-Kreis Neuss
Häusliche Krankenpflege
Unsere von den Pflegekassen anerkannte Krankenprflege bietet umfassende Hilfe und Beratun in der Kranken-, Alten-, und Familienpflege. Pflegebedürftige werden dabeo von examinierten Pflegefachkräften zu Hause betreut.
Hauswirtschaftliche Versorgung
Das Führen des eigenen Haushaltes fällt vielen älteren und kranken Menschen schwer. Gerne können die Haushaltshilfen des ASB diese Arbeit übernehmen. Dazu gehören Putzdienste, Einkaufshilfen und die Pflege der Wäsche.
Notrufsysteme
Das Hausnotrufsystem des ASB gibt Ihnen und Ihren Angehörigen jederzeit ein gutes und sicheres Gefühl. Trotz körperlicher Einschränkungen in den eigenen vier Wänden leben, aber in Notfällen schnell Hilfe erhalten: der ASB-Hausnotruf ermöglicht es Ihnen. Er wird wie eine Kette um den Hals getragen. Sie können damit von jedem Ort in Ihrer Wohnung, im Haus oder im Garten jederzeit einen Not- oder Hilferuf auslösen - ohne dass Sie Ihr Telefon bedienen müssen.
Der ASB-Hausnotruf ist jetzt auch ohne Festnetz-Telefonanschluss möglich!
Erste-Hilfe-Ausbildung
Eine gute Erste-Hilfe-Ausbildung kann Leben retten. Jährliche ereignen sich über 25 Millionen kleine und große Notfälle in Deutschland. Informationen zu den Kursangeboten finden Sie hier. Die Kurse könenn auf Anfrage auch bei Ihnen vor Ort stattfinden. Die Teilnahme ist für ASB-Mitglieder einmal im Jahr kostenlos.
Gerne schulen wir auch Mitarbeiter von Unternehmen im Auftrag der Berufsgenossenschaften in Erster Hilfe.
Tagespflege "Im Alten Bahnhof" Jüchen-Hochneukirch
In der teilstationären Einrichtung werden Pflegebedürftige durch qualifiziertes Fachpersonal tagsüber rundum bertreut, versorgt und gepflegt. Abens kommen sie zurück in ihre gewohnte Umgebung. So bietet die Tagespflege Sicherheit und Entlastung für die pflegenden Angehörigen.
Sanitätsdienst
Überall dort, wo Menschen in großer Anzahl zusammenkommen, ist ein Sanitätsdienst sinnvoll. Wennbei Veranstaltungen jemand plötzlich krank wird oder sich verletzt, steht der ASB-Sanitätsdienst bereit.
Katastrophenschutz
Naturkatastrophen oder Großschadenslagen sind Ereignisse, bei denen der ASB-Katastrophenschutz den betroffenen Menschen schnell und effektiv mit speziell geschulten Einsatzkräften hilft.
ASB Aktuell
Ihr ASB in der Region Düsseldorf
-
Ihr ASB-Hausnotruf
Unser Angebot des Hausnotrufs richtet sich an Menschen, die zu Hause ein selbständiges Leben führen möchten, aber manchmal auf fremde Hilfe angewiesen sind. Hilfe auf Knopfdruck.
-
Freiwillig beim ASB
Die Freiwilligendienste bieten ein Orientierungs- und Bildungsjahr und die Chance, sich sozial und politisch zu engagieren. Im FSJ/BFD warten spannende Erlebnisse und Erfahrungen auf die Freiwilligen.
-
Erste-Hilfe-Ausbildung beim ASB
Schnelles beherztes Handeln kann Leben retten. Wir zeigen Ihnen wie: In verschiedenen ASB-Kursen und Lehrgängen, die Grundlagen vermitteln, bestehende Kenntnisse auffrischen und unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen.